Der Betreuungsort

Die Kindertagespflegestelle „Das Hummelnest“ zeichnet sich durch die besondere Lage aus. Direkt anschließend an unser Grundstück befindet sich ein kleiner Gemeindewald mit Kneipptretbecken und Tischtennisplatte.

 

Des Weiteren befinden sich Wanderwege, Vogelkundepfad, Wald und Wiesen, sowie die „Auersburg“ in der Nähe. Spielplatz, Hallen- und Freibad, sowie Ärzte befinden sich im Ort.

 

Das Hummelnest hat eine gute Verkehrsanbindung, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto. Die großzügigen Räumlichkeiten befinden sich in unserem Wohnhaus. Für die Betreuung stehen insgesamt ca. 140qm zur Verfügung. Im Haus befindet sich ein eigens eingerichteter Spiel- und Schlafraum (24qm) und für die Vorbereitung und Einnahme der Mahlzeiten stehen eine große Wohnküche und Esszimmer bereit.

 

Im Spiel- und Schlafraum befinden sich eine Kuschel-, Schlafecke und allerlei Spiel- und Bastelmöglichkeiten, die an kindgerechten Möbeln durchgeführt werden können. Außerdem ist eine Wasch- und Wickelecke vorhanden. Der Raum ist durch einen separaten Zugang von außen zugänglich, so dass die Kinder am Morgen direkt in Empfang genommen werden können.

 

Der Außenbereich befindet sich noch im (sicheren) „Rohzustand“, Seit Sommer 2018 steht ein Spielhaus mit Sandkasten, Rutsche, Kletterwand und Schaukel zur Verfügung. Die Außenanlage wird im Laufe der nächsten Jahre fertiggestellt, so dass die Möglichkeiten der Betreuung sich in und um das Haus noch erweitern werden.

 

Tiere

Wir haben einen flauschigen Kater namens Dexter, er geht jedoch seine eigenen Wege und ist kein Teil unserer Aktionen.

 


Erziehungsauftrag

Meinen Erziehungsauftrag sehe ich in der Begleitung und Unterstützung in der Erziehung des Kindes. Ich möchte ergänzend zum Elternhaus mitwirken. Gerne möchte ich mich mit Ihnen über die einzelnen Punkte in der Erziehung mit Ihnen abstimmen. Ich biete individuelle Betreuung in kleinen Gruppen. Dadurch zeichnet sich das Hummelnest aus.

 

Grundsätzlich umfasst meine Arbeit:

 

Persönlichkeits- und Selbstständigkeitsentwicklung

Durch einen liebevollen und respektvollen Umgang miteinander und der Äußerung eigener Wünsche, Ideen oder Bedürfnisse wird die Eigenständigkeit und die Entwicklung der Persönlichkeit gestärkt. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen selbst Erfahrungen zu sammeln und zu lernen. Dazu gehört auch das selbständige Zähne putzen, das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten oder einfachen Dingen, wie dem Hände waschen. Dabei gebe ich den Kindern kleine Aufgaben, um Verantwortung und Erfolgserlebnisse erlebbar zu machen.

 

Entwicklung der sozialen Kompetenzen

Wichtiger Grundsatz ist die Förderung der Gemeinschaft. Dazu gehören grundsätzliche Werte. Dazu zählt unter anderem ein gewaltfreier Umgang miteinander; kein Ausschluss einzelner aus der Gruppe; Privatbereich durch ein eigenes Fach und gemeinsam Spaß zu haben.

Die Kinder bekommen den Freiraum sich das Spielzeug, den Spielort und –partner selbst auszusuchen. Auch wird die Konfliktlösung zunächst den Kindern selbst überlassen.

 

Förderung der Bewegung und Sprache

Durch Fingerspiele und Spiele in der Gruppe, anhand Bilderbüchern und Rollenspielen versuche ich die Freude am Sprechen und Zuhören zu fördern.

Durch Aktivitäten im nahegelegenen Wald, an der Kletterwand oder im Spielhaus wird die Bewegung gefördert. In der „Ritterschlucht“ können viele Entdeckungen gemacht werden.

 

Ernährung und Mahlzeiten

Die Mahlzeiten werden täglich frisch, wenn möglich mit saisonalem Einfluss zubereitet. Dabei lege ich hohen Wert auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Zur Zubereitung und Einnahme der Mahlzeit wird ausreichend Zeit eingplant. Kein Kind wird zur Einnahme der Mahlzeit gezwungen, jedoch sollte das Kind die gemeinsam zubereitete Mahlzeit einmal probieren. Ansonsten lege ich Wert auf gemeinsames Essen, kein Spielen während des Essens und Einnahme der Mahlzeit am Tisch. Nach dem Essen werden die Hände gewaschen und die Zähne geputzt.


 

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase ist sehr wichtig für Ihr Kind. Sie ebnet den Weg zu einer vertrauensvollen Beziehung und macht somit erst eine tägliche Betreuung möglich.

Ihr Kind bestimmt hierbei die Eingewöhnungsgeschwindigkeit.

Daher ist die Eingewöhnungszeit eine sehr sensible und auch intensive Zeit, auch für die anderen Kinder der Gruppe.

Die Eingewöhnung wird individuell nach dem Bedürfnis Ihres Kindes gestaltet. Grundlegend kann man diese Zeit aber in 4 Phasen aufteilen, die länger oder kürzer dauern können.

 

Phase 1: „Schnuppertermin“

 

Phase 2: „Rückzug der Bezugsperson“

 

Phase 3: „Trennungsübungen“

 

Phase 4: „ Stundenweise Betreuung“

 

Ihr Kind gilt als eingewöhnt sobald es sich von mir betreuen und umsorgen lässt, ohne unter der Trennung von Ihnen zu leiden.

Jede dieser Phasen wird individuell vereinbart.